Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine im ersten Halbjahr 2024

 

Monat Januar 2024

Veranstaltungen in Erfurt, Gera, Weimar und Suhl zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2024 in Thüringen

Monat Februar 2024

Mittwoch, 06. Februar 2024, 15.00 Uhr Vorstand der Regionalgruppe Erfurt

Regionalgruppe Suhl/Südthüringen - Kulturbaustelle (gegenüber Neues Rathaus) am Donnerstag, 29.02.2024 18 Uhr, zum Thema: Moskau – Suhl und zurück. Deutsch-Sowjetische Motorradentwicklung 1948 bis 1989

Monat März 2024

Dienstag, 05.03.2024, um 15 Uhr - Stammtisch Regionalgruppe Erfurt

90. Geburtstag von Juri Gagarin – Samstag, 9.3.2024 um 13.00 Uhr Ehrung und Gedenken am Denkmal von Gagarin in Erfurt gemeinsam mit dem Verein Gagarin 

Nach Gagarin-Gedenken um 14.00 Uhr Einladung gemeinsam mit Deutschen aus Russland zur Frauentagsfeier; 

Demo Ostermarsch: Beginn 28. März 2024, 16:00 Uhr vor Anger 1 in Erfurt

Monat April 2024

Stilles Gedenken am Jahrestag des Weltraumfluges am 12. April 2024 am Gagarin Denkmal. 

Sonntag, 14.04.2024 Gedenken an den 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Monat Mai 2024 

Thüringenweiter Gedenktag zum 79. Jahrestag  der Befreiung vom Faschismus;  Gedenken und Kranzniederlegungen in Städten Thüringens. Weitere Infos folgen.

 

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Der Weimarer Lehrer Wolfram Lebede über seine Kriegserfahrung

Alljährlich im Mai schweifen die Gedanken vieler Menschen zurück an das Kriegsende 1945. Für mich jedoch begann zu diesem Zeitpunkt ein neuer prägender Lebensabschnitt. Ich besuchte das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau seit 1938.

Lebede Weimar

Foto: Sascha Fromm/TA
Zum Vergrössern auf das Bild klicken!

Bereits im Januar 1944 hatte der Krieg seine Krallen nach uns Schülern ausgestreckt, und so landete unsere ganze Klasse aus 16-Jährigen in einer "Heimatflakbatterie" am Rande der Stadt. Nach einer Schnellausbildung, die uns damals wegen der Technik sogar interessierte, bildeten wir "Luftwaffenhelfer" in der Batterie mit etwa 30 Mann die Mehrheit.

Aktive Soldaten gab es kaum. Zum Schein erhielten wir noch Schulunterricht in unseren Baracken. Die ersten Monate verliefen in Schlesien noch verhältnismäßig ruhig. Aber das sollte sich sehr schnell ändern.

Der Krieg hatte uns bald voll im Griff, besonders nachdem die Stadt zur Festung erklärt wurde. Im Schnellverfahren wurden wir in die Wehrmacht übernommen, damit keine Einschränkungen für unseren Kampfeinsatz mehr möglich waren.

Die ersten Jungen aus meiner Klasse wurden in den Westteil der Stadt zum Straßenkampf beordert und es gab bald unter ihnen die ersten Opfer. Als der Nachschub über den Flughafen Gandau immer schwieriger wurde, begann man in Versorgungsbomben Lebensmittel, Medikamente und Munition abzuwerfen.

Die Ablösung des Festungskommandanten und die standrechtliche Erschießung des Oberbürgermeisters zeigten uns, dass eine kampflose Übergabe der Stadt nicht mehr zu erwarten war.

Dass außerdem auf Befehl des Gauleiters Hanke eine zwei Kilometer lange Prachtstraße einschließlich zweier Kirchen von der Wehrmacht gesprengt wurde, um daraus eine Rollbahn unter schärfster Einbeziehung ziviler Kräfte anzulegen, war sicher ein Zeichen der Schizophrenie eines solchen Krieges. Die Rollbahn wurde nur ein einziges Mal genutzt: Hier startete der Gauleiter kurz vor der Kapitulation, um seine Haut zu retten.

Die Kapitulation am 6. Mai begann für uns nach der Waffenübergabe mit einem zweieinhalbtägigen Marsch in einem Riesenbogen um unsere Stadt. Hier bot sich uns ein weiteres Bild des Grauens: Die Folgen einer offenen Feldschlacht.

In mehreren Dörfern, durch die wir kamen, hatten sich Bauernhäuser in Notlazarette verwandelt.

Am 8. Mai standen wir vor einem ehemaligen Ausländerbarackenlager der Borsigwerke. Dieses diente als Quarantänelager für die nächsten vier Wochen.

Von dort aus erfolgte ab 8. Juni eine Reise von insgesamt 40 Tagen in Güterwagen bei sommerlicher Hitze. Die erstaunliche Dauer war der Tatsache geschuldet, dass viele Bahnanlagen zerstört waren und es auch schwierig war, täglich für etwa 800 Gefangene Trinkwasser und Brot zu beschaffen.

 

Arbeit in Betrieben und in der Landwirtschaft

Die deutsche "Taktik der verbrannten Erde" bekamen wir jetzt zu spüren.

Am 19. Juni trafen wir in Tschernikowsk, 12 Kilometer vor der baschkirischen Hauptstadt Ufa, ein. Bis hierher war der Krieg nicht vorgedrungen.

Die Stadt war eigentlich erst nach 1941 aus einem Dorf entstanden, weil die Sowjetunion viele Produktionsbetriebe in den Osten evakuieren musste.

Hier arbeiteten wir in verschiedenen Bereichen, im Bauwesen, in der Ziegelei, im Flugzeugmotorenwerk, in der Sperrholzfabrik, in der Landwirtschaft und anderswo.

 

Die harten Jahre wurden zu einer Lebensschule

Unsere Versorgung wurde nach den Regeln des Internationalen Roten Kreuzes durchgeführt. Zum Beispiel gab es 720 Gramm Brot und dreimal warmes Essen täglich. Alle zehn Tage ging es in die Sauna mit Wäschewechsel sowie monatlich eine Vorstellung bei der Ärztekommission. Auch einen Zahnarzt gab es im Lager.

Bereits 1947 gingen erste Krankentransporte in die Heimat. Für viele unglaublich, aber wahr die Kulturarbeit spielte in diesem Lager eine große Rolle: Chor, Orchester, literarische Zirkel, Theater und Varieté halfen den Geist frisch zu erhalten. Auch eine Bibliothek war vorhanden.

Auch religiöse Veranstaltungen konnten ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden. Im August 1947 trafen die ersten deutschen Zeitungen ein. Bis dahin mussten wir uns mit Übersetzungen aus der sowjetischen "Prawda" an der Wandzeitung begnügen.

Nach ersten Anfangsschwierigkeiten mit dem Postverkehr schrieben wir jeden Monat eine Karte nach Hause (insgesamt 42 Karten, die original noch vorhanden sind). Die ersten 435 Tage galt ich für meine Eltern als vermisst. Als am 23. März 1949 das Lager aufgelöst wurde, konnten wir Bilanz ziehen: Trotz aller Widerwärtigkeiten war diese Zeit für einen jungen Menschen eine Lebensschule.

 

Als Lehrer die Liebe zum Frieden vermittelt

Ich verließ dieses Land mit großer Hochachtung vor den Leistungen dieser Menschen, die sie während des Krieges und auch in den Jahren danach vollbracht hatten. Als Lehrer hatte ich Gelegenheit, meine Liebe zu Frieden und Völkerverständigung meinen Schülern weiterzugeben.

 

Wolfram Lebede, Weimar

 

 

Quelle: 21.05.12 / TA http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/TA-Leser-ueber-die-Befreiung-nach-Kriegsende-1945-259262702

Dieser Artikel wurde bereits 12149 mal angesehen.



.