Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024
Monat Oktober 2024
Samstag, 19. Oktober 2024, 14.00 bis 16.00 Festsaal der Erfurter Rathauses - festliche Veranstaltung
„Der Juri-Gagarin Ring wird 60 Jahre alt!" - aus Anlass der Namensverleihung im Jahre 1964
Monat November 2024
Mittwoch. 13.11. 2024, 16.00 Uhr, - Stammtisch zum Thema: " Wohin entwickelt sich die Kaukasusrepublik Georgien nach den Parlamentswahlen?" Achtung ! Wegen des großen Interessses findet der Stammtisch diesmal im Zentrum für Intergration und Migration (ZIM) in der Rosa-Luxemburg-Strasse 50 (rotes Gebäude,2. Etage) statt. Gäste sind willkommen, Eintritt frei.
Die Stiftung West-Östliche Begegnungen organisiert, gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amts, ein Partnerschaftsforum Deutschland-Zentralasien vom 25. bis 27. November 2024 in Berlin.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
8. Mai 2020 – 75 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus
8. Mai 1945 – Gedanken zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Am 8. Mai 1945 war mit dem Sieg der Alliierten über Deutschland der Zweite Weltkrieg beendet.
Den Kriegshandlungen fielen in Europa fast 40 Mio. Menschen zum Opfer, davon hatte die Sowjetunion über 25 Millionen Tote zu beklagen - Europa lag in Schutt und Asche.
Sowjetischer Friedhof im Park an der Ilm
In Troistedt, Weimarer Land, übergab der Weimarer Oberbürgermeister am 12. April 1945 die Stadt kampflos an die Truppen der III. US-Armee. Gemäß eines Alliierten Beschlusses räumte die amerikanische Militärregierung für die Provinz Thüringen am 2. Juli 1945 das Gebiet.
Die ersten sowjetischen Einheiten der 8. Gardearmee trafen am 3. Juli 1945 in Weimar ein. Am selben Tag fand die erste Besprechung mit Oberbürgermeister Dr. Fritz Behr (1881-1974) über Fragen der Normalisierung des gesellschaftlichen Lebens und des kulturellen Neuaufbaus in Weimar statt. Am 9. Juli 1945 wurde die Sowjetische Militäradministration des Landes Thüringen (SMATh) unter Gardegeneraloberst Wassili I. Tschuikow (1900-1982) mit Sitz in Weimar errichtet, sein Stellvertreter in Zivilangelegenheiten wurde Gardegeneralmajor Iwan S. Kolesnitschenko (1907-1984).
Sowjetarmee brachte uns die Kultur ihrer Vielvölkernation näher
Bereits am folgenden Tag fand das erste Sinfoniekonzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Peter Tschaikowsky und Carl Maria von Weber statt, am 28. August 1945 wurde das Goethe-Nationalmuseum wieder eröffnet, am 1. Oktober 1945 der Schulbetrieb wieder aufgenommen u.a.m.
Lange erschwerte die strenge Abgeschiedenheit der sowjetischen Soldaten in den Kasernen und die nachhaltige NS-Propaganda in den Köpfen vieler Deutscher Kontakte miteinander oder gar Gemeinsamkeiten. Dem Wunsch zum Kennlernen vor allem der sowjetischen Kultur entsprach die Bildung einer „Gesellschaft für kulturelle Beziehungen zur Sowjetunion“ am 27. Juli 1946 in Weimar, aus der sich die „Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion“ entwickelt hat; die Namensänderung erfolgte Anfang Juli 1949 in „Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ (DSF). In der Folgezeit wurden in Betrieben, Einrichtungen und im Wohnbezirk 48/49 gemeinsame Freundschaftstreffen sowie Sportveranstaltungen mit Armeeangehörigen und Touristengruppen organisiert. Beispielgebend seit Beginn der 1980er Jahre sind die beruflichen Beziehungen zwischen Kindereinrichtungen der Zentralen Krippenvereinigung Weimar und einem sowjetischen Kindergarten; die daraus entstanden familiären Freundschaften leben bis heute.
Bereits 1925 gab der Donkosakenchor ein Konzert im Deutschen Nationaltheater. In der DDR konzertierten berühmte Musiker wie Igor Oistrach 1958, 1965 und 1979 sowie Maxim Schostakowitsch 1976 in der Stadt. Ein Auftritt des Alexandrow-Ensembles auf dem Theaterplatz und das am 29. Apr. 1952 gegründete Nohra-Ensemble, eine Gesangs- und Tanzgruppe der sowjetischen Streitkräfte, begeisterten die Weimarer mit Tänzen sowie mit russischen und deutschen Volksliedern. Als die Stadt im März 1965 im Schnee versank, waren es sowjetische Soldaten, die bei der Beräumung geholfen haben. Ebenso waren sie als Erntehelfer in der Landwirtschaft willkommen. Für seine Verdienste um den Wiederaufbau zerstörter Kulturstätten und die Schaffung demokratischer Selbstverwaltungsorgane verlieh Oberbürgermeister Luitpold Steidle (1898-1984) am 12. Apr 1965 die Ehrenbürgerwürde der Stadt an Kolesnitschenko. Deutsche Teilnehmer von Freundschaftszügen in die Sowjetunion lernten das Land und seine Menschen kennen und Briefpartnerschaften aus der Schulzeit bestehen teilweise bis in die Gegenwart. In Weimar eröffnete am 21. Febr. 1974 das Haus der Offiziere der Sowjetarmee, in dem es zu Begegnungen zwischen Armeeangehörigen und der Bevölkerung kam.
Gemäß des Aufenthalts- und Abzugsvertrages zwischen der BRD und der UdSSR vom 12. Okt. 1990 endete die Stationierung sowjetischer Truppen in Deutschland. Bevor die GUS-Truppen am 21. Nov. 1992 in Weimar offiziell verabschiedet wurden, öffnete das Nachrichtenregiment am 2. Okt. 1991 zum Tag der offenen Tür die Kaserne in der Leibnizallee für Besucher. Im selben Monat fanden ein internationales Fußballturnier und auf dem Theaterplatz eine musikalische Veranstaltung statt. 200 Soldaten und 20 Offiziere der 8. Gardearmee blieben bis zum Jahresende in Nohra und in der Leibnizallee stationiert.
EWIGER RUHM DEN HELDEN 1941 – 1945
Einflüsse der sowjetischen Administration prägten 47 Jahre auf vielfältige Art die Entwicklung Weimars.
Ein sichtbares Zeitzeichen für die Armeestandorte Weimar und Nohra befindet sich auf einem Friedhof für Angehörige der sowjetischen Armee im Park an der Ilm. Hier wurde am 8. Mai 1975 ein Denkmal eingeweiht, dass der Bildhauer Eberhard Reppold (1934-2013) schuf. Es stellt in stilisierter Form einen Panzer dar und trägt in russischer Sprache die Inschrift: EWIGER RUHM DEN HELDEN 1941 – 1945. Auf dem Friedhof ruhen 650 sowjetische Soldaten und Offiziere, die nicht nur an ihren im 2. Weltkrieg erhaltenen Verwundungen, sondern auch in Ausübung ihres Dienstes in der Nachkriegszeit verstorben sind. Wie im erhaltenen, handschriftlichen Sterbebuch verzeichnet, fanden 355 im Jahre 1945, 248 im Jahre 1946 und 47 in der Zeit von 1950/55 den Tod; später Verstorbene wurden in die Heimat überführt. Alljährlich gedachten hier die in Weimar stationierten Truppen mit Kranzniederlegungen ihrer Toten.
Gemäß dem Befehl vom 18. 3. 1946 über die „Beaufsichtigung und Instandhaltung von Gräbern der Bürger der UdSSR und der Vereinten Nationen“ wurde 1947 ein zentraler Friedhof für Thüringen in Belvedere nahe Weimar angelegt, der am 20. Oktober 1947 fertig gestellt war und 1978 geschlossen wurde. Im ebenfalls überlieferten Sterbebuch sind 2026 Grabstätten für sowjetische Armeeangehörige und Zivilpersonen verzeichnet. In der Mitte des Gräberfeldes befindet sich ein mit dem Staatswappen der UdSSR geschmückter Obelisk.
Heute gedenken Weimarer Bürger, organisiert von der Ortsgruppe Weimar der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft e. V., auf dem Friedhof im Park an der Ilm zum Tag der Befreiung am 8. Mai 1945 der Opfer des 2. Weltkrieges und mahnen, dass sich Faschismus und Völkermord niemals wiederholen dürfen.
Text: Gitta Günther
Foto: Rebecca Plescher, 2020
Dieser Artikel wurde bereits 5756 mal angesehen.