Login

Login




Registrierung
. Passwort vergessen?
.

Die 3.Spalte - Termine

Stand: 2023-11-14

Unsere Termine 2025

Monat März 2025

Gera - Friedensbündnis e.V. lädt ein: 02.03.2025 ins Kino „Metropol" Gera zum Film „Nicht ganz koscher" (Einführung + Film + kurze Gesprächsrunde).

Der Eintritt ist kostenlos. Platzreservierung empfohlen. 

https://www.metropolkino-gera.de/de/events-im-metropol/filmgespraeche

Jahresversammlung der Regionalgruppe der DRFG Erfurt am Samstag, den 22. März, 10:00 Uhr im Jugendhaus Wiesenhügel

 

Am Montag, 31.März 2025 um 10:00 Uhr lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Thüringen ein, zu einem Gedenken an die Opfer des Krieges in Erfurt.

Monat April 2025

Stammtisch

Am Mittwoch, 7. April 2025 um 16.00 Uhrfindet der ein Stammtisch zum Thema"Aktuelle Tendenzen in der Raumfahrt"

Musik statt Krieg! eine Veranstaltung mit Tino Eisbrenner am Mittwoch, dem 16. April 2025 Erfurt um 18.30 Uhr im Gartenlokal Dahlie in der Roßlauer Straße 1

Vorschau Monat Mai 2025

Gedenkveranstaltungen zu 80. Jahrestag der Befreiung

08.05.2025; 10 Uhr - Erfurt  - Hauptfriedhof

08.05.2025; 17 Uhr Ostfriedhof Gera / am gleichen Tag auch in Altenburg.  Einladungen und Informationen ergehen rechtzeitig!

 

Aktuelle Links:

 

Wichtige Information! 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“

Haftungsausschluss für externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen. 

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. 

Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

.

Der Stille Don

Monumentales Epos über  Revolution und Bürgerkrieg

 

Die Ortsgruppe Suhl der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen e.V. lädt

zu einer öffentlich Filmveranstaltung ein. Vor 100 Jahren war die Oktoberrevolution neben der Abschaffung der Leibeigenschaft, eines der wichtigsten Ereignisse in der russischen Geschichte.

Der Stille DON2

 

Der sowjetische Regisseur Sergei Gerassimow schildert in seinem Film „Der stille Don“, nach einem Roman von Michail Scholochow, mit starken Bildern und großer Detailtreue das Schicksal eines Kosaken.

Die Handlung beginnt im Jahr 1912. Charaktere des Films - die Nachbarn, Dorfbewohner, Kosaken aus dem Dorf Tatar Dorf Vyoshenskaya - leben seit  Jahrhunderten in diesem Landund sie sind durch Verwandtschaft, Freundschaft, Liebe, gemeinsame Arbeit und Militärdienst verbunden. Aber diese dauerhafte und autarke Welt mit ihrer einzigartigen Lebensweise, ihren Gewohnheiten und einem besonderen System von Ansichten und Werten bricht unter dem Druck blutiger Unruhen und Revolution zusammen. der Don wird durch Hass geteilt. Die uralten Grundlagen des Zusammenlebens - Land, Hof, Familie, Militärdienst - scheinen sich im Schmelztiegel des Bruderkrieges aufzulösen. Die Familien der Melekhovs, Korshunovs, Astakhovs sind in einem Zyklus von militärischen und politischen Ereignissen verwickelt.

Der Film erinnert unter welch riesiger Armut, gnadenloser Ausbeutung und patriarchalischen Traditionen die russische Bevölkerung in der Zeit des untergehenden Zarenreiches lebte. Die eintrittsfreie Veranstaltung findet am

 

Donnerstag, dem 23.11.2017, um 17:00 Uhr im

CINEPLEX Kino in der Friedrich König Straße in Suhl statt. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.

 

Hubert Heiderich

Vorsitzender der Ortsgruppe Suhl der DRFG

Dieser Artikel wurde bereits 10134 mal angesehen.



.