Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine 2025
Monat April 2025
Sonntag, 6. April 2025 - 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald / Dora -
Mittelbau- Kundgebung um 15.00 Uhr
Am Mittwoch, 9. April 2025 um 16.00 Uhrfindet der ein Stammtisch zum Thema"Aktuelle Tendenzen in der Raumfahrt". Zuvor findet um 15.00 Uhr ein Gedenken am Juri-Gagarin-Denkmal am gleichnamigen Ring statt,
Musik statt Krieg! eine Veranstaltung mit Tino Eisbrenner am Mittwoch, dem 16. April 2025 Erfurt um 18.30 Uhr im Gartenlokal Dahlie in der Roßlauer Straße 1
Monat Mai 2025
Kundgebung - KULTUR UND POLITIK - Nähe Brandenburger Tor / Sowjetisches Ehrenmal Straße des 17. Juni,
Berlin am 03. Mai 2025 von 14:00 bis 16:30 Uhr
Gedenkveranstaltungen zu 80. Jahrestag der Befreiung
08.05.2025; 10 Uhr - Erfurt - Hauptfriedhof
8. Mai 2025 , 11 Uhr Regionalgruppe Weimar
stilles Gedenken im Ehrenhain im Ilmpark.
08.Mai 2025 16 Uhr am Sowjetischen Ehrenmal in Suhl
08.05.2025; 17 Uhr Ostfriedhof Gera /
am gleichen Tag auch in Altenburg.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Ehrung der „Vergessenen Kinder“ in Gera
06.April 2025 - ehrendes Andenken an die verstorbenen Kinder
Die Initiativgruppe Ostthüringen der DRFG in Thüringen e.V. legte Blumen nieder
An gleicher Stätte auf dem Ostfriedhof fand eine weitere Ehrung statt.
In der Einleitung zum Buch „Vergessene Kinder“ von Brunhilde Jung heißt es:“Wenn man den Geraer Ostfriedhof über den Haupteingang betritt, den Weg links an dem Gräberfeld der Geraer Opfer der Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges einschlägt und sich dann nach rechts wendet, findet man ein Gräberfeld mit zahlreichen flachen Grabplatten. Platten durch die Witterung erodiert und zum Teil mit Moos bewachsen.
Es sind die Gräber der "vergessenen Kinder".
Elke Kolodzy rief dazu auf, die Erinnerung an die Kinderopfer in allen Kriegen zu bewahren und vor allem den Tod der Kinder in den heutigen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt zu verurteilen und dafür zu sorgen, dass nie wieder eine Mutter ihre Kinder beweint.
Angelika Kemter(im Bild) fragte in einer emotionalen Rezitation: "Wer waren diese Kinde und woher kamen sie".
Mit Mühe entziffert man die Beschriftung und erschrickt, denn hier sind siebenundsechzig Kinder begraben, verstorben in den Kriegsjahren 1943 bis 1945 und fast alle Toten haben slawische Namen. Das bedeutet, es müssen Kinder von Zwangsarbeiterinnen sein, die aus dem Osten nach Deutschland verschleppt wurden.
Wer waren die in Gera verstorbenen Kinder? Zehn Kinder verstarben im November und Dezember 1943, die anderen in den Kriegsjahren 1944 bis 1945. Die meisten der Kinder wurden nur Tage, Wochen oder Monate alt, lediglich einundzwanzig Kinder erreichten ein Alter von mehr als einem Jahr. Bis auf zwei Kinder, die in Gera geboren wurden, kamen diese vorwiegend aus der Sowjetunion und aus Polen.
Das älteste hier bestattete Kind, das kleine Mädchen Nina M, geboren am 30. Mai 1936, verstarb im Alter von sieben Jahren am 21. Dezember 1943. Möglicherweise ist sie ahnungslos mit ihrer Mutter nach Deutschland gekommen, vielleicht hoffend, dass es hier keinen Krieg gibt und es ihr im Zusammensein mit ihrer Mutter gut gehen wird.
Weitere Gräber geben Rätsel auf oder weisen auf ein tragisches Schicksal hin.
Text: Günter R. Guttsche
Fotos: Elke Kolodzy
Dieser Artikel wurde bereits 125 mal angesehen.
.