Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine 2025
Monat März 2025
Gera - Friedensbündnis e.V. lädt ein: 02.03.2025 ins Kino „Metropol" Gera zum Film „Nicht ganz koscher" (Einführung + Film + kurze Gesprächsrunde).
Der Eintritt ist kostenlos. Platzreservierung empfohlen.
https://www.metropolkino-gera.de/de/events-im-metropol/filmgespraeche
Jahresversammlung der Regionalgruppe der DRFG Erfurt am Samstag, den 22. März, 10:00 Uhr im Jugendhaus Wiesenhügel
Am Montag, 31.März 2025 um 10:00 Uhr lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Thüringen ein, zu einem Gedenken an die Opfer des Krieges in Erfurt.
Monat April 2025
Am Mittwoch, 7. April 2025 um 16.00 Uhrfindet der ein Stammtisch zum Thema"Aktuelle Tendenzen in der Raumfahrt"
Musik statt Krieg! eine Veranstaltung mit Tino Eisbrenner am Mittwoch, dem 16. April 2025 Erfurt um 18.30 Uhr im Gartenlokal Dahlie in der Roßlauer Straße 1
Vorschau Monat Mai 2025
Gedenkveranstaltungen zu 80. Jahrestag der Befreiung
08.05.2025; 10 Uhr - Erfurt - Hauptfriedhof
08.05.2025; 17 Uhr Ostfriedhof Gera / am gleichen Tag auch in Altenburg. Einladungen und Informationen ergehen rechtzeitig!
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Korruption, Revolution und die NATO an Russlands Grenze
Die Ereignisse in der Ukraine, in Kiew, überschlagen sich und mir tut sehr weh, was dort passiert. Studium, Aspirantur, gesellschaftliche Arbeit – 10 Jahre habe ich in Kiew gelebt und habe dort noch heute viele Freunde. Präsident Janukowitsch scheint gestürzt, durch das Parlament abgesetzt. Der Timoschenko-Vertraute Turtschinow wurde zum Übergangspräsidenten berufen und soll alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um am 25. Mai einen neuen Präsidenten zu wählen. Wird sich dabei eine im Fernsehen getroffene Aussage bewahrheiten: der König ist tot, es lebe die Königin? Meine Kiewer Freunde bestreiten dies zwar und meinen, dass Timoschenko keine so große Rolle mehr spielen würde … Doch wer auch immer Präsident wird, werden sich dadurch die gesellschaftlichen Verhältnisse verändern, wird es den Menschen besser gehen?
zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Aber warum gab es diese Unruhen? Nach der politischen Wende, dem Zusammenbruch der Sowjetunion, änderten sich auch in der Ukraine schnell die gesellschaftlichen Verhältnisse. Undurchsichtige Privatisierungen, eine alles entwertende Inflation, Korruption, eine breite Schicht Arme und nur wenige Reiche, Oligarchen. Viele Menschen – insbesondere in der Westukraine – schauten sehnsuchtsvoll nach dem Westen und wünschten sich ein besseres Leben. Dann die orangene Revolution 2004. Doch für die Menschen änderte sich nichts. Letztlich kamen der Kandidat der Oligarchie Janukowitsch auf den Präsidentenposten, der durch Verfassungsänderungen absolutistischen Charakter erhielt, und seine Clique an die Macht. Stützen konnten sie sich auf Russland, internationale Banken, z.B. auf Zypern und die Ostukraine, die traditionell enge Beziehungen zu Russland hat und sich diesem verbunden fühlt.
Doch die Menschen in der Westukraine, Kiew und zunehmend auch in der Zentralukraine begehrten jetzt wieder gegen das korrupte Regime auf, unter dessen Knute sich die Lebensbedingungen ständig verschlechterten, junge Hochschulabsolventen keine Arbeit fanden und dann gezwungen waren, ins Ausland zu gehen. Auf der anderen Seite können viele Betriebe nicht mehr arbeiten, einfach durch flächendeckende Korruption und weil qualifizierte Fachleute fehlen. Heute steht die Ukraine vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und niemand weiß, wie es weiter gehen soll. Die sog. Opposition und die Bewegung auf dem Maidan – dem zentralen Platz von Kiew – die aus Protest gegen die Verweigerung Janukowitschs, ein Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterschreiben entstand, war sich einig im Ziel Janukowitsch zu stürzen. Doch damit endet auch schon die Einigkeit. Die Nationalisten unter Tjagnybok wollen eine unabhängige Westukraine. Die Timoschenkoleute und auch Klitschko streben eine Annäherung an Westeuropa an und Westeuropa kann sich sicherlich vorstellen, die Trennlinie der Nato bis an die russische Grenze zu bringen und sich die ukrainischen Ressourcen einzuverleiben.
Dr. Reinhard Duddek
Dieser Artikel wurde bereits 12887 mal angesehen.