Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine 2025
Monat März 2025
Gera - Friedensbündnis e.V. lädt ein: 02.03.2025 ins Kino „Metropol" Gera zum Film „Nicht ganz koscher" (Einführung + Film + kurze Gesprächsrunde).
Der Eintritt ist kostenlos. Platzreservierung empfohlen.
https://www.metropolkino-gera.de/de/events-im-metropol/filmgespraeche
Jahresversammlung der Regionalgruppe der DRFG Erfurt am Samstag, den 22. März, 10:00 Uhr im Jugendhaus Wiesenhügel
Am Montag, 31.März 2025 um 10:00 Uhr lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Thüringen ein, zu einem Gedenken an die Opfer des Krieges in Erfurt.
Monat April 2025
Am Mittwoch, 9. April 2025 um 16.00 Uhrfindet der ein Stammtisch zum Thema"Aktuelle Tendenzen in der Raumfahrt". Zuvor findet um 15.00 Uhr ein Gedenken am Juri-Gagarin-Denkmal am gleichnamigen Ring statt,
Musik statt Krieg! eine Veranstaltung mit Tino Eisbrenner am Mittwoch, dem 16. April 2025 Erfurt um 18.30 Uhr im Gartenlokal Dahlie in der Roßlauer Straße 1
Vorschau Monat Mai 2025
Gedenkveranstaltungen zu 80. Jahrestag der Befreiung
08.05.2025; 10 Uhr - Erfurt - Hauptfriedhof
08.05.2025; 17 Uhr Ostfriedhof Gera / am gleichen Tag auch in Altenburg. Einladungen und Informationen ergehen rechtzeitig!
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.

Piroggen, Pelmeni und Borschtsch
Wer bis jetzt noch keine Gelegenheit hatte, die Köstlichkeiten der russischen Küche zu probieren, der kam am 6. April auf seine Kosten. In den letzten Russisch-Stunden vor dem Abitur hatte der Russischkurs Kl. 13 allerhand Spezialitäten in Topf und Pfanne. Mit einem selbst kreierten russisch-deutschen Kochbuch fiel es auch gar nicht so schwer, die Gerichte zuzubereiten: Piroggen, Pelmeni, Borschtsch, Buchweizengrütze, Bliny mit Kaviar und Smetana, um nur einige zu nennen. Beim Tee aus dem russischen Samowar ließen sich die Köchinnen und Köche ihre Kreationen schmecken.
Приятного аппетита!
Hier die Rezepte: Zutaten für 4 Personen
Piroggen/Teigtaschen
400 g |
Mehl |
4 | Ei(er) |
1 Prise | Salz |
500 g | Schweinefleisch (Schweinebauch) |
400 g | Sauerkraut |
400 g | Kartoffel(n), gekochte |
Zubereitung
Aus dem Mehl, Eiern und mit einer Prise Salz einen geschmeidigen Nudelteig kneten. Ausrollen und leicht abliegen lassen.
Aus dem Bauchfleisch Grieben schneiden und ausbraten.
Das Sauerkraut und die Kartoffeln kochen ( natürlich getrennt). Die Kartoffeln auspressen und mit dem Sauerkraut mischen. Dazu die eine Hälfte der Grieben zumischen. Aus dem Nudelteig kleine Teigtaschen formen und in diese die Sauerkrautgriebenfüllung geben. Teigtasche durch zusammendrücken verschließen.
Fertige Teigtaschen im kochenden Salzwasser garen. Nach ca. 20 min unter kleinem Feuer gekocht, aus dem Topf nehmen und auf eine mit einer gestürzten Untertasse belegten Steingutschüssel schichten. Zum Essen werden die Piroggen mit dem restlichen Fett und den Grieben übergossen und mit wenig Salz bestreut gegessen.
Wer keine Grieben mag, kann braune Butter nehmen. Wer kein Sauerkraut will, macht die Füllung mit Quark. Alles mit bisschen Fingerspitzengefühl zubereiten, notfalls kann auch Krautsuppe entstehen. Lieber mehr Grieben auslassen, denn wenn man den richtigen Geschmack gefunden hat, wird ohne Ende gefuttert. Gericht ist für die kalte Jahreszeit bestens geeignet.
Aus dem Bauchfleisch Grieben schneiden und ausbraten.
Das Sauerkraut und die Kartoffeln kochen ( natürlich getrennt). Die Kartoffeln auspressen und mit dem Sauerkraut mischen. Dazu die eine Hälfte der Grieben zumischen. Aus dem Nudelteig kleine Teigtaschen formen und in diese die Sauerkrautgriebenfüllung geben. Teigtasche durch zusammendrücken verschließen.
Fertige Teigtaschen im kochenden Salzwasser garen. Nach ca. 20 min unter kleinem Feuer gekocht, aus dem Topf nehmen und auf eine mit einer gestürzten Untertasse belegten Steingutschüssel schichten. Zum Essen werden die Piroggen mit dem restlichen Fett und den Grieben übergossen und mit wenig Salz bestreut gegessen.
Wer keine Grieben mag, kann braune Butter nehmen. Wer kein Sauerkraut will, macht die Füllung mit Quark. Alles mit bisschen Fingerspitzengefühl zubereiten, notfalls kann auch Krautsuppe entstehen. Lieber mehr Grieben auslassen, denn wenn man den richtigen Geschmack gefunden hat, wird ohne Ende gefuttert. Gericht ist für die kalte Jahreszeit bestens geeignet.

Pelmeni
Für den Teig: | |
4 | Ei(er) |
1 Glas | Wasser |
½ TL | Salz |
n. B. | Mehl |
Für die Füllung: | |
1 kg | Hackfleisch |
1 große | Zwiebel(n) |
1 | Knoblauchzehe(n) |
Salz und Pfeffer |
Zubereitung
Alle Zutaten für den zusammen mischen. Soviel Mehl zugeben, dass es ein guter Teig wird, den man schön ausrollen kann. Den Teig lange und gut durchkneten. Den Teig auf einem Pelmeni-Blech ausrollen (gibt es z. B. in einem russischen Laden oder in einem gut sortierten Haushaltsgeschäft).
Die Zutaten für die Füllung ebenfalls vermischen. Dann das Hackfleisch in die Vertiefungen füllen. Dann wieder Teig ausrollen und auf die Platte bzw. auf das Hackfleisch geben und mit einem Nudelholz randrücken. Die Pelmeni aus der Form drücken und ca. 5 - 10 min. in Salzwasser kochen.
Man isst das in Russland mit Schmand und taucht das da ein. Schmeckt nicht jedem. Ich liebe es ... habe es von meinen russischen Freunden!
Die Zutaten für die Füllung ebenfalls vermischen. Dann das Hackfleisch in die Vertiefungen füllen. Dann wieder Teig ausrollen und auf die Platte bzw. auf das Hackfleisch geben und mit einem Nudelholz randrücken. Die Pelmeni aus der Form drücken und ca. 5 - 10 min. in Salzwasser kochen.
Man isst das in Russland mit Schmand und taucht das da ein. Schmeckt nicht jedem. Ich liebe es ... habe es von meinen russischen Freunden!
Borschtsch
400 g | Ochsenschwanz |
1 Knolle/n | Rote Bete, groß |
1 m.-große | Möhre(n) |
1 kleine | Zwiebel(n) |
200 g | Weißkohl |
1 ½ EL | Butter |
1 EL | Essig |
1 EL | Zucker |
1 | Lorbeerblätter |
2 m.-große | Tomate(n) |
4 TL | saure Sahne |
Salz | |
Pfeffer, aus der Mühle |
Zubereitung
Das Fleisch waschen und in 2 Liter Salzwasser bei schwacher Hitze aufkochen. Den Schaum abschöpfen, bei mittlerer Hitze 2 Stunden ziehen lassen. Das Fleisch herausnehmen.
Rote Bete, Möhre und Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Weißkohl putzen und in dünne Streifen schneiden.
Die Butter erhitzen und das Gemüse darin andünsten. 125 ml von der Brühe angießen und alles bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln. Essig, Zucker und Lorbeerblatt zufügen. Restliche Brühe durch ein Sieb dazugießen und alles etwa 30 Minuten kochen.
Tomaten brühen, häuten und klein schneiden. Zum Borschtsch geben und diesen mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Fleisch klein schneiden und ebenfalls zur Suppe geben.
Borschtsch auf Tellern anrichten und je einem Teelöffel saure Sahne in die Mitte geben.
Rote Bete, Möhre und Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Weißkohl putzen und in dünne Streifen schneiden.
Die Butter erhitzen und das Gemüse darin andünsten. 125 ml von der Brühe angießen und alles bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln. Essig, Zucker und Lorbeerblatt zufügen. Restliche Brühe durch ein Sieb dazugießen und alles etwa 30 Minuten kochen.
Tomaten brühen, häuten und klein schneiden. Zum Borschtsch geben und diesen mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Fleisch klein schneiden und ebenfalls zur Suppe geben.
Borschtsch auf Tellern anrichten und je einem Teelöffel saure Sahne in die Mitte geben.
Dieser Artikel wurde bereits 24030 mal angesehen.
.