Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024
Monat Oktober 2024
Samstag, 19. Oktober 2024, 14.00 bis 16.00 Festsaal der Erfurter Rathauses - festliche Veranstaltung
„Der Juri-Gagarin Ring wird 60 Jahre alt!" - aus Anlass der Namensverleihung im Jahre 1964
Monat November 2024
Mittwoch. 13.11. 2024, 16.00 Uhr, - Stammtisch zum Thema: " Wohin entwickelt sich die Kaukasusrepublik Georgien nach den Parlamentswahlen?" Achtung ! Wegen des großen Interessses findet der Stammtisch diesmal im Zentrum für Intergration und Migration (ZIM) in der Rosa-Luxemburg-Strasse 50 (rotes Gebäude,2. Etage) statt. Gäste sind willkommen, Eintritt frei.
Die Stiftung West-Östliche Begegnungen organisiert, gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amts, ein Partnerschaftsforum Deutschland-Zentralasien vom 25. bis 27. November 2024 in Berlin.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Kleine Anfrage zum Russischunterricht in Thüringen
DIE LINKE bohrt in der Wunde!
Im November 2021 richtete die Fraktion Die Linke eine Kleine Anfrage an das Bildungsministerium des Freistaates Thüringen.
Nachfolgend dokumentieren wir die Antworten auf die gestellten Fragen.
Am Ende des Beitrages können Sie den Wortlaut der Anfrage „Russisch als Fremdsprachenangebot an Thüringer Schulen“ als pdf Datei herunterladen.
Vor dem Hintergrund von Personalproblemen an Thüringer Schulen werden bei den Kursangeboten zum Fremdsprachenunterricht zunehmend Angebote für die Fremdsprache Russisch verdrängt.
Immer weniger Thüringer Schüler lernen Russisch als Fremdsprache, obwohl dafür noch viele ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen im Schuldienst zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang ist nicht nur mit Blick auf die historisch gewachsene Völkerfreundschaft mit Russland ein substanzieller Verlust für die zukünftigen Generationen zu befürchten.
Auch die deutschen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland stützen sich an vielen Stellen noch auf die in den ostdeutschen Bundesländern traditionell vorhandenen Sprachkompetenzen.
Wir haben einige Aussagen der Landesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE herausgehoben:
In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Russisch-Lernenden von 19.073 im Schuljahr 2016/2017 auf den Stand von 15.290 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2020/2021 gesunken (Angaben für alle Schularten und Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft).
Die Landesregierung nimmt keinen direkten Einfluss auf das Fremdsprachenangebot vor Ort.
Vielmehr unterstützt und fördert es das Fremdsprachenlernen im Rahmen der Stundentafeln global und im Sinne der Gleichbehandlung, ohne eine bestimmte Fremdsprache oder Kultur herauszustellen.
Die Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Russisch hat sich vom Schuljahr 2016/2017 bis zum Schuljahr 2020/2021 von 2.289 auf 1.662 verringert.
Auf die Frage wie die Verdrängung der Fremdsprache Russisch aus dem Stundenplan der Thüringer Schülerinnen und Schüler gestoppt und wieder rückgängig gemacht werden soll, hatte Minister Holter folgende Antwort parat:
Nach Französisch mit 41.732 Lernenden und Latein mit 15.943 Lernenden ist Russisch mit 15.290 Lernenden (Zahlen Schuljahr 2020/2021) nach wie vor die drittstärkste unter den Fremdsprachen, die als zweite Fremdsprache in Thüringen erlernt werden können. Um die Zahl an Russisch-Lernenden auf diesem vergleichsweise hohen Niveau zu stabilisieren beziehungsweise einem weiteren Absinken der Zahl der betreuten Schüler im Russischunterricht entgegenzuwirken, sind aus Sicht der Landesregierung folgende Aspekte von Bedeutung:
- die Aufrechterhaltung des Interesses der Schülerinnen und Schüler beziehungsweise das Wecken des Interesses an der russischen Sprache,
- die Verfügbarkeit von gut ausgebildeten Russisch-Lehrkräften,
- ein abwechslungsreicher, zeitgemäßer Russisch-Unterricht, der moderne Medien einsetzt und reichhaltige Kommunikationsanlässe bietet,
- flankierende Angebote zur Stärkung des Russischunterrichts,
- die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Fremdsprachenkonzepten an den Schulen, die unter Berücksichtigung der vorhandenen personellen und organisatorischen Möglichkeiten vor Ort den Schülerinnen und Schülern die interessen- und bedarfsgeleitete Wahl der Fremdsprache(n) ermöglichen; insbesondere an Schulen mit gymnasialem Bildungsgang sollten Schulen die Möglichkeit nutzen, ihren Schülerinnen und Schülern über die in Klassenstufe 5 beziehungsweise 6 einsetzende zweite Fremdsprache und die in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe neu einsetzende Fremdsprache attraktive Wahlmöglichkeiten zu bieten.
Dem Interesse der Schülerinnen und Schüler an der russischen Sprache kommt aus Sicht der Landesregierung eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung des Russischunterrichts- Angebotes zu.
Eigentlich sind das gute Ansätze und Vorhaben, die aber auch wegen der feindichen, hasserfüllten und respektlosen Polemik einiger massgeblicher deutscher Politikerinnen und Politiker bisher eher das Gegenteil bewirkt haben. Das muss sich ändern!
Lesen Sie hier das Dokument zur Kleinen Anfrage >>>
eig.Bericht
Dieser Artikel wurde bereits 2932 mal angesehen.
.