Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine im zweiten Halbjahr 2024
Monat Oktober 2024
Samstag, 19. Oktober 2024, 14.00 bis 16.00 Festsaal der Erfurter Rathauses - festliche Veranstaltung
„Der Juri-Gagarin Ring wird 60 Jahre alt!" - aus Anlass der Namensverleihung im Jahre 1964
Monat November 2024
Mittwoch. 13.11. 2024, 16.00 Uhr, - Stammtisch zum Thema: " Wohin entwickelt sich die Kaukasusrepublik Georgien nach den Parlamentswahlen?" Achtung ! Wegen des großen Interessses findet der Stammtisch diesmal im Zentrum für Intergration und Migration (ZIM) in der Rosa-Luxemburg-Strasse 50 (rotes Gebäude,2. Etage) statt. Gäste sind willkommen, Eintritt frei.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Russischunterricht in Krisenzeiten
Beeinflusst der Krieg in der Ukraine das Interesse am Russischunterricht?
Ein Interview mit einer Russischlehrerin
Von Anton Hartmann, funky-Jugendreporter - Thüringer Allgemeine
Foto: privat Elke Kolodzy
Auf der Jugendseite der TA am Montag, 11.07.2022 fanden wir folgendes Interview, dass wir unseren Lesern nicht vorenthalten möchten.
Erfurt. Die Sprache von Tolstoi, Puschkin und Dostojewski – genau: Russisch. Und das Land, in dem diese Sprache gesprochen wird, führt jetzt Krieg. Wie geht man damit als Russischlehrerin um? Die Muttersprachlerin und Russischlehrerin Valentina Iwanowa* erzählt, wie sich der Russischunterricht seit dem Krieg in der Ukraine verändert hat.
Der Lehrplan sieht vor, die russische Kultur und Sprache zu unterrichten. Kommt der Krieg in deinem Unterricht auch zur Sprache?
Klar, als der Krieg vor einigen Monaten begann, fragten mich Schülerinnen und Schüler aufgebracht, wie ich dazu stehe und ob ich etwas wüsste, was in den deutschen Medien verschwiegen wird. Obwohl ich direkte Kontakte nach Belarus und Russland pflege, konnte ich meiner Klasse nur mitteilen, dass sich die Meinungen in der Bevölkerung spalten und es sowohl Zustimmung als auch, wenn auch still ausgelebte, Verurteilung gibt.
Wie ist die Stimmung in deinen aktuellen Russisch-Kursen? Fragen die Schülerinnen und Schüler sich, was sie in Zukunft mit dieser Sprache anfangen können?
Nein, bisher nicht. Im Gegenteil: Sie assoziieren das Russische mit den positiven Erfahrungen, die sie in Russland gemacht haben, zum Beispiel im Schüleraustausch mit einer St. Petersburger Schule. Sie denken nicht an Putins Regime. Das sind zwei verschiedene Welten. Sobald man richtigen Kontakt mit den Menschen hinter der Sprache bekommt, merkt man das.
Was sind für bestehende Russisch-Kurse die größten Veränderungen?
Der Austausch in Wissenschaft, Kultur und Bildung, wie zum Beispiel beim Schüleraustausch mit St. Petersburg, ist unterbrochen. Das finde ich für meine Klassen besonders schade, denn sie profitierten in den letzten Jahren sehr von dieser Erfahrung. Dieser schlechte Ruf Russlands wird auf unbestimmte Zeit in der Welt bestehen bleiben und die kulturellen Bereiche Russlands werden darunter leiden. Durch die Ergebnisse der Sprachenwahl lässt sich erkennen, dass manche Menschen nicht zwischen der russischen Sprache und dem Machthaber Putin unterscheiden. Dabei schließt man sich möglicherweise selbst eine Tür.
Wie sieht es mit dem Anwerben neuer Schülerinnen und Schüler für den Russischunterricht aus?
Leider sehr ernüchternd. Durch den Krieg ist das erste Mal in meiner zwölfjährigen Berufslaufbahn kein Kurs zustande gekommen, da es zu wenige Anmeldungen gab. Früher waren es manchmal sogar zwei Kurse, weil die Nachfrage so groß war.
*Name von der Redaktion geändert
Der Bericht ist auch nachzulesen in der Online-Ausgabe der TA vom 11.07.2022
Dieser Artikel wurde bereits 1505 mal angesehen.