Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine 2025
Monat März 2025
Gera - Friedensbündnis e.V. lädt ein: 02.03.2025 ins Kino „Metropol" Gera zum Film „Nicht ganz koscher" (Einführung + Film + kurze Gesprächsrunde).
Der Eintritt ist kostenlos. Platzreservierung empfohlen.
https://www.metropolkino-gera.de/de/events-im-metropol/filmgespraeche
Jahresversammlung der Regionalgruppe der DRFG Erfurt am Samstag, den 22. März, 10:00 Uhr im Jugendhaus Wiesenhügel
Am Montag, 31.März 2025 um 10:00 Uhr lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Thüringen ein, zu einem Gedenken an die Opfer des Krieges in Erfurt.
Monat April 2025
Am Mittwoch, 7. April 2025 um 16.00 Uhrfindet der ein Stammtisch zum Thema"Aktuelle Tendenzen in der Raumfahrt"
Musik statt Krieg! eine Veranstaltung mit Tino Eisbrenner am Mittwoch, dem 16. April 2025 Erfurt um 18.30 Uhr im Gartenlokal Dahlie in der Roßlauer Straße 1
Vorschau Monat Mai 2025
Gedenkveranstaltungen zu 80. Jahrestag der Befreiung
08.05.2025; 10 Uhr - Erfurt - Hauptfriedhof
08.05.2025; 17 Uhr Ostfriedhof Gera / am gleichen Tag auch in Altenburg. Einladungen und Informationen ergehen rechtzeitig!
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Erfurt im Mai vor 80 Jahren
Krieg kehrte wieder nach Deutschland zurück, von wo er ausging.
Auch nach Erfurt kehrte vor 80 Jahren der Krieg, der von Deutschland ausgegangen war, wieder dahin zurück.
Gedenken im erfurter Südpark
Um den Opfern und dem Kriegsende in Erfurt zu gedenken, lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Thüringen, am 31. März in den Südpark ein. Hier befinden sich zwei getrennte Kriegsgräberstätten für 108 deutsche Bombenopfer und 291 polnische Zwangsarbeiter, Zwangsarbeiterinnen und Kinder, die während der NS-Diktatur in Erfurter Betrieben eingesetzt waren und an den Folgen unzulänglicher Arbeitsund Lebensbedingungen verstarben.
Alliierte Bombenangriffe auf Erfurt
Alliierte Luftangriffe auf Erfurt im Zweiten Weltkrieg erfolgten durch die 8th Air Force der United States Army Air Forces (USAAF) und durch das Bomber Command der britischen Royal Air Force (RAF). Der zeitliche Schwerpunkt lag zwischen Juli 1944 und März 1945. Ein Mahnmal gegen den Krieg ist bis heute die schwer zerstörte Barfüßerkirche in Erfurt >>> .
Bei 27 Luftangriffen durch insgesamt über 565 Bombenflugzeuge wurden 1.100 Tonnen Bomben über dem Raum Erfurt abgeworfen, es gab in Erfurt jedoch im Gegensatz zu allen anderen deutschen Städten gleicher Größe keine Flächenbombardements.
530 Gebäude wurden zerstört, 2.550 schwer bis mittelschwer beschädigt. Darunter befanden sich zahlreiche Kulturbauten.
Etwa 1.600 Zivilisten, überwiegend Frauen und Kinder, wurden getötet.
Die NS-Propaganda war bemüht, die Auswirkungen des Bombenkriegs eher zu bagatellisieren. Noch über Jahre nach Kriegsende wurden sterbliche Überreste verschütteter Opfer bei Bauarbeiten gefunden.
Die Zahl der – zum Teil schwer – Verletzten lag beim Mehrfachen der Todesopfer. Nach dem Forscher Helmut Wolf dürfte die Zahl der zivilen Todesopfer in Erfurt, einschließlich der eingemeindeten Ortschaften, der Opfer der Tiefflieger, des Artillerie-Beschusses und anderer Kriegshandlungen bei 1.600 liegen.
So starben 75 Einwohner von Dittelstedt und 21 in Bindersleben durch Bomben und in Marbach 24 Menschen in ihren Kellern durch Beschuss mit Sprenggranaten.
12. April 1945 - Erfurt wird befreit
Anfang April 1945 überschritten Einheiten der 3. US-Armee unter dem Befehl General George S. Pattons, westlich von Eisenach die thüringische Landesgrenze und näherten sich innerhalb weniger Tage dem Erfurter Gebiet.
Am 12. April wurde Erfurt von der 3. US-Armee besetzt. Die am 13. April errichtete amerikanische Militärverwaltung unter dem Kommando von Major Noble O. Moore setzte den Parteilosen Otto Gerber als Oberbürgermeister ein. Voller Ungewissheit über die Zukunft verlassen die Menschen Luftschutzkeller und Bunker. Die Stadt Erfurt bietet ein trostloses Bild. Die Arbeit in den Betrieben ist fast ganz zum Erliegen gekommen. 5.000 Erfurter Männer kehren nicht von den Schlachtfeldern Europas zurück, viele andere nur als Krüppel.
Mitte April leben 37.430 Kriegsevakuierte in der Stadt.
Die in Erfurter Betrieben eingesetzten 31.000 ehemaligen Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Rumänien, den Niederlanden und Bulgarien kehrten in der Mehrzahl zwischen Mitte April und Ende Juni in ihre Heimatländer zurück.
Entsprechend den Beschlüssen der Konferenz von Jalta vom 4. bis 11. Februar 1945, wurde verfügt Sachsen, Thüringen sowie Anhalt und die preußische Provinz Sachsen – zusammen also das heutige Sachsen-Anhalt – vollständig der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zuzuschlagen.
Aus diesem Grund übernahmen am 3. Juli Einheiten der sowjetischen Armee die Stadt.
Erfurt wurde Bestandteil der sowjetischen Besatzungszone.
Hermann Jahn (KPD) wurde am 7. Juli durch den sowjetischen Stadtkommandanten nach Amtsenthebung von Otto Gerber als Oberbürgermeister eingesetzt.
Der 8. Mai 2025 soll Feiertag sein
Die Linke hat vorgeschlagen, den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai einmalig im kommenden Jahr zum arbeitsfreien Feiertag zu erklären. Einen entsprechenden Antrag, der auf den 80. Jahrestag der Befreiung verweist, legte die Linke dem Landtag in Erfurt vor.
Obwohl Abgeordnete mehreren Fraktionen Bedenken äußerten, soll der Feiertagsvorschlag weiter im zuständigen Ausschuss beraten werden. Dafür stimmten alle Fraktionen mit Ausnahme der AfD.
Bisher ist der 8. Mai in Thüringen ein Gedenktag (ThürFGtG vom 29.04.2016, gültig ab 27.05.2016).
Nach verschiedenen Quellen.
Dieser Artikel wurde bereits 182 mal angesehen.
.