Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine 2025
Monat März 2025
Gera - Friedensbündnis e.V. lädt ein: 02.03.2025 ins Kino „Metropol" Gera zum Film „Nicht ganz koscher" (Einführung + Film + kurze Gesprächsrunde).
Der Eintritt ist kostenlos. Platzreservierung empfohlen.
https://www.metropolkino-gera.de/de/events-im-metropol/filmgespraeche
Jahresversammlung der Regionalgruppe der DRFG Erfurt am Samstag, den 22. März, 10:00 Uhr im Jugendhaus Wiesenhügel
Am Montag, 31.März 2025 um 10:00 Uhr lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Thüringen ein, zu einem Gedenken an die Opfer des Krieges in Erfurt.
Monat April 2025
Am Mittwoch, 7. April 2025 um 16.00 Uhrfindet der ein Stammtisch zum Thema"Aktuelle Tendenzen in der Raumfahrt"
Musik statt Krieg! eine Veranstaltung mit Tino Eisbrenner am Mittwoch, dem 16. April 2025 Erfurt um 18.30 Uhr im Gartenlokal Dahlie in der Roßlauer Straße 1
Vorschau Monat Mai 2025
Gedenkveranstaltungen zu 80. Jahrestag der Befreiung
08.05.2025; 10 Uhr - Erfurt - Hauptfriedhof
08.05.2025; 17 Uhr Ostfriedhof Gera / am gleichen Tag auch in Altenburg. Einladungen und Informationen ergehen rechtzeitig!
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
.
Wenn ein Lied Geschichte vermittelt...
Es erreichen uns in diesen Tagen eine Reihe von Wortmeldungen, die sich auf den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges beziehen.
Ein Brief von Karin Diekmann ist uns besonders aufgefallen und hat uns inspiriert ihn auf unserer Seite zu veröffentlichen.
Wir veröffentlichen daraus einen Auszug.
Den gesamten Wortlaut können Sie sich am Ende des Beitrages herunterladen.
Ebenfalls hat sie ein Video gesendet.
Es heisst "Gedenken" und Sie können es hier ansehen >>> .
Lieder, die uns ans und ins Herz gingen
„Kalinka“, „Moskauer Nächte“ oder „Herrlicher Baikal“, das sind Lieder, die wohl die meisten von uns schon mal gehört haben. Ja, russische Volkslieder gehen uns ans Herz, lassen uns die russische Seele spüren. Ich habe bis 1989 als Mitarbeiterin der GfDSF ein sowjetisches Gesangs- und Tanz- Ensemble bei seinen Auftritten in Thüringen begleitet und war dabei, wenn Tausende Menschen voller Freude mitklatschten oder den Refrain von „Kalinka“ sogar mitsangen. Da standen Frauen und Männer in Uniformen der Sowjetarmee auf der Bühne und musizierten, tanzten und sangen voller Lebenslust. Wie ihr großes Vorbild: Das Alexandrow- Ensemble, das am 18.August 1948 mit seinem Auftritt auf dem Berliner Gendarmenmarkt mit dem deutschen Lied „Im schönsten Wiesengrunde“ für Begeisterung sorgte. Da flossen Tränen der Rührung und Dankbarkeit für die Beendigung des Zweiten Weltkrieges, die Befreiung vom Hitlerfaschismus und die damit verbundene Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden.
Nohra - Ensemble bei Weimar
Das Ensemble, das ich so oft begleiten durfte, war das Nohra- Ensemble, benannt nach dem Ort bei Weimar, in dem es stationiert war. Zu seinem Repertoire gehörte auch das Lied „Майский вальс - Maiwalzer“. Es hat eine ganz besondere Geschichte, weil es davon erzählt, wie im warmen, blühenden Mai 1945 die Menschen in Wien, an der Donau, in den Alpen trunken vor Freude durch die Straßen tanzten. Zu den Klängen einer ramponierten Harmonika, auf der ein glücklicher russischer Soldat einen Walzer spielte. Und der Refrain klang so: Wien erinnert sich, die Donau und die Alpen erinnern sich an jenen blühenden, singenden Mai. Die Drehungen der Wiener beim russischen Walzer durch das Jahr. Es erinnert sich das Herz, wird niemals vergessen!
Frieden jetzt!
Der Brief endet mit folgenden Sätzen:
"...Frieden für Russland, für die Ukraine, für uns alle! Dafür werde ich am 8. Mai 2025 der Menschen gedenken, die ihr Leben gaben, um auch mir, geboren 1946, bisher ein Leben in Frieden zu ermöglichen. 27 Millionen Sowjetbürger starben als Opfer des deutschen Krieges in den Jahren 1941 – 1945. Das ist eine Zahl, die heute viele nicht kennen oder nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Für mich ist es eine Zahl, die bis an mein Lebensende Verpflichtung bedeutet, meinen ganz
persönlichen Beitrag zur Erhaltung der deutsch- russischen Freundschaft zu leisten, diese Freundschaft zu pflegen und mit Leben zu erfüllen, auch wenn die Politik gerade etwas anderes von mir erwartet".
persönlichen Beitrag zur Erhaltung der deutsch- russischen Freundschaft zu leisten, diese Freundschaft zu pflegen und mit Leben zu erfüllen, auch wenn die Politik gerade etwas anderes von mir erwartet".
Karin Diekmann
Lesen Sie hier den gesamten Wortlaut des Briefes als PDF Datei
Dieser Artikel wurde bereits 189 mal angesehen.
.