Die 3.Spalte - Termine
Stand: 2023-11-14
Unsere Termine 2025
Monat April 2025
Sonntag, 6. April 2025 - 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald / Dora -
Mittelbau- Kundgebung um 15.00 Uhr
Am Mittwoch, 9. April 2025 um 16.00 Uhrfindet der ein Stammtisch zum Thema"Aktuelle Tendenzen in der Raumfahrt". Zuvor findet um 15.00 Uhr ein Gedenken am Juri-Gagarin-Denkmal am gleichnamigen Ring statt,
Musik statt Krieg! eine Veranstaltung mit Tino Eisbrenner am Mittwoch, dem 16. April 2025 Erfurt um 18.30 Uhr im Gartenlokal Dahlie in der Roßlauer Straße 1
Monat Mai 2025
Kundgebung - KULTUR UND POLITIK - Nähe Brandenburger Tor / Sowjetisches Ehrenmal Straße des 17. Juni,
Berlin am 03. Mai 2025 von 14:00 bis 16:30 Uhr
Gedenkveranstaltungen zu 80. Jahrestag der Befreiung
08.05.2025; 10 Uhr - Erfurt - Hauptfriedhof
8. Mai 2025 , 11 Uhr Regionalgruppe Weimar
stilles Gedenken im Ehrenhain im Ilmpark.
08.Mai 2025 16 Uhr am Sowjetischen Ehrenmal in Suhl
08.05.2025; 17 Uhr Ostfriedhof Gera /
am gleichen Tag auch in Altenburg.
Aktuelle Links:
- Stiftung West-Östliche Begegnungen >>>
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) >>>
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. >>>
- Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e.V. >>>
- Deutsch-Russländische Gesellschaft Wittenberg e.V. >>>
Wichtige Information!
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art.5,1)
"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Haftungsausschluss für externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die DRFG keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die DRFG derartige Links umgehend entfernen. Sie ist nicht dafür verantwortlich zu machen und wird unmittelbar nach Erlangung der Kenntnis darüber, dass ein konkretes Internetangebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, und/oder bestimmte Inhalte von Anzeigen oder Beiträgen eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslösen können, den Verweis auf diese Seite aufheben und/oder die Anzeigen oder Beiträge entfernen.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.
Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Hinweis
Die DRFG in Th. bemüht sich, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.
Die Mörder waren unter uns.
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten"
Anfang der 90er Jahre wurde an der Außenmauer der U-Haftanstalt in der Andreasstraße eine Gedenktafel mit folgendem Text angebracht: Zum Gedenken an die politischen Häftlinge, die in diesem Gefängnis in den Jahren 1945 bis 1989 gelitten haben.
Den vollständigen Artikel können Sie hier herunterladen >>>

Den Faschismus begreifen
Sein Weg als fanatischer Nazi
Aktiver Gestalter des Terrors
Nach dem Krieg untergetaucht
Enttarnt und seiner gerechten Strafe zugeführt
Er wurde verhaftet und in die Erfurter U-Haftanstalt in der Andreasstraße verbracht. Nach Abschluss der Ermittlungen, der Aufnahme sowie der Zeugenaussagen, wurde Sch wegen mehrfachem Mord und des einhergehenden Kriegsverbrechen vom Obersten Gericht in Berlin angeklagt und am 21. Mai 1961 nach damals gültigen Recht zum Tode verurteilt. Wer nun denkt, dass Sch. der einzige Nazi-Mörder in der Erfurter U-Haftanstalt war, der irrt.
Die Liste ist ziemlich lang.
Dazu gehört auch der SS-Angehörige Blösche, dessen Foto mit der Maschinenpistole hinter einem kleinen jüdischen Jungen im Warschauer Ghetto weltbekannt wurde.
Die Recherche erfolgte auf der Grundlage von Gerichtsunterlagen und Schriftdokumenten.
Dieser Artikel wurde bereits 96 mal angesehen.